Unverbindlicher Rat


Da haben sie sich am vergangenen Wochenende auf den Weg gemacht – gemeinsam, Priester und Laien, also (Kirchen-) Volk, Mitglieder katholischer Verbände und Vertreter*innen der gemeindlichen Basis, teils als gewählte Delegierte, teils qua Amt gesetzt.

„Wir müssen reden!“ miteinander, offen, vom heiligen Geist geleitet, auf der Basis des gemeinsamen Glaubens; mit dem Ziel eine zukunftsfähige Kirche zu gestalten, die katholisch, also allumfassend, ist.

Die Begeisterung, die Aufbruchstimmung kam medial nicht so wirklich über, eher verhaltene Skepsis. Der Druck der unseligen Mißbrauchs-Vergangenheit, der Relevanzverlust, die Glaubwürdigkeitskrise … ist auch beim gemeinsamen Aufbruch wirksam.

Die Visionen des Zieles sind sehr unterschiedlich und auch der Weg ist wenig profiliert.

Bereits im Vorfeld war keine Einigung in der Benennung dessen, was da gemeinsam gestartet werden sollte. Ist es eine Synode(synodos= gemeinsamer Weg)?

Synode (von griechisch σύνοδος synodos‚ Versammlung, Treffen‘) steht für:
Konzil, Versammlung von Bischöfen nach dem Verständnis der meisten vorreformatorischen Kirchen.
In manchen reformatorischen Kirchen für ein Gremium aus gewählten Laien und Geistlichen.
Synodaler Weg heißt also eigentlich: „Weg eines gemeinsamen Weges“ (Wortschöpfung, die einerseits etwas Neues, Kreatives ausdrückt, aber auch das kirchenrechtliche Dilemma ausdrückt).
Entsprechend die Bewertung des Kölner Kardinals bei vorzeitiger Abreise von der ersten Synodalversammlung:

„Die hierarchische Ordnung der Kirche werde infrage gestellt …  es wird quasi ein protestantisches Kirchenparlament … implementiert … Das sei schon beim Einzug zum Gottesdienst festzustellen gewesen, „als Bischöfe und Laien alle gemeinsam eingezogen sind und somit zum Ausdruck gebracht wurde, dass da jeder gleich ist. Und das hat eigentlich nichts mit dem zu tun, was Katholische Kirche ist und meint.“

Jetzt sind sie einmal unterwegs, das gemeinsame Ziel wird sich noch ergeben müssen und es braucht viel Begeisterung und Frustrationstoleranz, um die zu erwartenden Hindernisse und den Dissens auszuhalten und um wirklich Gemeinsames zu entwickeln.
Wo doch im Vorfeld bereits klargestellt wird: „Am Ende werden also die Diözesanbischöfe entscheiden, wie sie in ihren jeweiligen Bistümern mit Beschlüssen des Synodalen Weges verfahren.“

„Den dankbaren Vertreter*innen von Laiengremien und Verbänden mag es am Ende genügen, gesehen und gehört worden zu sein, Menschen wie Mara Klein (Cusanuswerk) und Janosch Roggel (KHG-Dortmund), die mit ihren Statements auf der ersten Synodalversammlung ihre existentielle Betroffenheit in die Waagschale geworfen haben, reicht das nicht. Den vielen Frauen, die der Kirche mit dem Synodalen Weg eine letzte Chance geben, auch nicht. An ihnen allen versündigt sich die pseudoparlamentarische Inszenierung unter kirchlichem Vorzeichen, wenn nichts anderes als Gesehen- und Gehörtwerden herauskommt. Aber das kennen Mara und Janosch und mit ihnen viele andere ja schon von Kirche.“ (Burkhard Hose)

Die Reformation der Katholischen Kirche kann nur Top-Down erfolgen und nur, wenn die Lai*innen die 27 Ortsbischöfe (10% der Synodalen, aber Sperminorität)) dazu überzeugen.

Angesichts dieser strukturellen, als hierarchisch (heilige, also gottgewollte Ordnung) etikettierten Ungleichheit bleiben den Beteiligten nur der Zynismus* oder das Prinzip Hoffnung …
und allen das Vertrauen, das der Geist doch noch die festgefahrenen Machtstrukturen der Kirche bewegen kann.

*Lesenswerter Kommentar des Kirchenrechtlers Norbert Lüdecke

GS 4. Febr. 2020

Hoffen wider alle Hoffnung

1. Hoffen wider alle Hoffnung, glauben, dass es dennoch weitergeht. Lieben, wo es beinah nicht mehr möglich, damit die Welt auch morgen noch besteht.
2. Fühlen, wo Gefühle sterben, Licht sehn da, wo alles dunkel scheint. Handeln anstatt tatenlos zu trauern, trösten auch den, der ohne Tränen weint.
3. Wach sein, Zeichen klar erkennen, helfen trotz der eignen großen Not. Aufstehn gegen Unrecht, Mord und Lüge, nicht einfach schweigen, wo die Welt bedroht.
4. Trauen dem, der uns gesagt hat: Seht doch, ich bin bei euch alle Zeit. Mit uns ist er auch in unserm Suchen, bis wir ihn schaun im Licht der Ewigkeit.